Welche Symptome treten bei ADHS auf?

ADHS äußert sich durch Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität. Diese Kernsymptome beeinflussen Verhalten, Emotionen und soziale Interaktionen.

Wie zeigt sich die Aufmerksamkeitsdefizitstörung?

Betroffene haben Schwierigkeiten, sich über längere Zeit zu konzentrieren. Ablenkbarkeit, Vergesslichkeit und Probleme mit der Selbstorganisation sind typische Merkmale.

Welche Verhaltensauffälligkeiten sind typisch?

Hyperaktivität und Impulsivität führen zu ständiger Unruhe. Kinder zeigen verstärkten Bewegungsdrang, Erwachsene kämpfen mit innerer Getriebenheit.

Wie wirkt sich ADHS auf das Sozialverhalten aus?

Impulsivität erschwert zwischenmenschliche Beziehungen. Unüberlegtes Verhalten, Wutausbrüche und geringe Frustrationstoleranz führen zu Konflikten.

Welche emotionalen Symptome treten bei ADHS auf?

Stimmungsschwankungen, Ängste und emotionale Dysregulation sind häufig. Betroffene erleben starke Gefühlswechsel, die ihr Wohlbefinden und soziale Beziehungen beeinträchtigen.

Wie beeinflusst ADHS den Alltag?

Probleme in Schule, Beruf und Familie sind typisch. Erhöhte Reizbarkeit, mangelnde Selbstregulation und reduzierte Anpassungsfähigkeit erschweren den Alltag.

Welche Begleitsymptome treten auf?

  • Erhöhte Anspannung und Nervosität
  • Wutausbrüche und geringe Frustrationstoleranz
  • Schwierigkeiten bei der Impulskontrolle
  • Emotionale Instabilität
  • Soziale Unsicherheit und Konflikte

Welche psychosozialen Auswirkungen hat ADHS?

Interpersonelle Konflikte und Leistungsprobleme verstärken den Leidensdruck. Chronische Frustration und soziale Zurückweisung sind häufige Folgen.

Wie hängen ADHS-Symptome mit dem Gehirnstoffwechsel zusammen?

Ein Ungleichgewicht von Dopamin, Noradrenalin und Serotonin beeinflusst die Impulskontrolle. Veränderungen im Frontalhirn sind mit Defiziten in der Selbstregulation verbunden.

Welche Faktoren verstärken die Symptomatik?

  • Chronischer Stress und psychosoziale Belastungen
  • Schlafmangel und unregelmäßiger Lebensstil
  • Geringe soziale Unterstützung
  • Hohe Anforderungen im Alltag

Verwandte Begriffe und ähnliche Suchbegriffe

  • Selbstregulation
  • Emotionale Dysregulation
  • Frustrationstoleranz
  • Impulskontrolle
  • Psychosoziale Belastung
  • Interpersonelle Konflikte
  • Dysfunktionale Verhaltensmuster