Haben alle Menschen mit ADHS immer auch eine Hochbegabung?

Haben alle Menschen mit ADHS immer auch eine Hochbegabung?Nein, denn ADHS und Hochbegabung sind zwar möglich, aber nicht die Regel

Haben alle Menschen mit ADHS auch eine Hochbegabung?

Nein, nicht alle Menschen mit ADHS haben automatisch eine Hochbegabung. Die Beziehung zwischen ADHS und Hochbegabung ist komplex und nicht eindeutig.

Beziehung zwischen ADHS und Hochbegabung

Unterschiedliche Gruppen: Studien zeigen, dass es sowohl Kinder gibt, die nur ADHS haben, als auch solche, die sowohl ADHS als auch Hochbegabung aufweisen. Diese Gruppen unterscheiden sich in ihren Symptomen, wobei hochbegabte Kinder mit ADHS tendenziell weniger unaufmerksam sind als nicht hochbegabte Kinder mit ADHS (Gomez et al., 2019).

Häufigkeit von ADHS bei Hochbegabten: Eine Studie fand heraus, dass über die Hälfte der hochbegabten Schüler, die schulisch unter ihren Möglichkeiten blieben, Symptome von ADHS zeigten. Dies deutet darauf hin, dass ADHS bei hochbegabten Schülern häufiger vorkommen kann, aber nicht alle hochbegabten Schüler haben ADHS (McCoach et al., 2020).

Fehldiagnosen: Es gibt Bedenken, dass hochbegabte Kinder fälschlicherweise mit ADHS diagnostiziert werden könnten, da einige Verhaltensweisen von Hochbegabten denen von ADHS ähneln. Dies kann zu Fehldiagnosen führen, wenn die spezifischen Bedürfnisse und Merkmale hochbegabter Kinder nicht berücksichtigt werden (Edwards, 2009; Rinn & Reynolds, 2012).

Unterschiede und Herausforderungen

Selbstwertgefühl und Selbstkonzept: Hochbegabte Kinder mit ADHS können im Vergleich zu ihren nicht-ADHS-Pendants ein niedrigeres Selbstwertgefühl und ein schlechteres Selbstkonzept haben, was auf die zusätzlichen Herausforderungen hinweist, die mit der doppelten Diagnose einhergehen (Foley‐Nicpon et al., 2012).

Verhaltensmerkmale: Hochbegabte Kinder mit ADHS zeigen oft Verhaltensmerkmale, die sowohl mit Hochbegabung als auch mit ADHS in Verbindung gebracht werden, was die Diagnose und das Verständnis dieser Kinder erschwert (Coutinho-Souto & De Souza Fleith, 2022; Webb & Latimer, 1993).

Nicht alle Menschen mit ADHS sind hochbegabt, und nicht alle Hochbegabten haben ADHS. Die Überschneidung von Symptomen kann zu Fehldiagnosen führen, weshalb eine sorgfältige Bewertung wichtig ist. Hochbegabte Kinder mit ADHS benötigen spezifische Unterstützung, um ihre individuellen Herausforderungen zu bewältigen und ihr Potenzial auszuschöpfen.

Stand der Wissenschaft zu ADHS und Hochbegabung im Februar 2025

Gomez, R., Stavropoulos, V., Vance, A., & Griffiths, M. (2019). Gifted Children with ADHD: How Are They Different from Non-gifted Children with ADHD?. International Journal of Mental Health and Addiction, 18, 1467 – 1481. https://doi.org/10.1007/s11469-019-00125-x

McCoach, D., Siegle, D., & Rubenstein, L. (2020). Pay Attention to Inattention: Exploring ADHD Symptoms in a Sample of Underachieving Gifted Students. Gifted Child Quarterly, 64, 100 – 116. https://doi.org/10.1177/0016986219901320

Foley‐Nicpon, M., Rickels, H., Assouline, S., & Richards, A. (2012). Self-Esteem and Self-Concept Examination Among Gifted Students With ADHD. Journal for the Education of the Gifted, 35, 220 – 240. https://doi.org/10.1177/0162353212451735

Edwards, K. (2009). Misdiagnosis, the Recent Trend in Thinking about Gifted Children with ADHD. Applied Physics Express, 15, 29-44. https://doi.org/10.21307/APEX-2009-005

Rinn, A., & Reynolds, M. (2012). Overexcitabilities and ADHD in the Gifted: An Examination. Roeper Review, 34, 38 – 45. https://doi.org/10.1080/02783193.2012.627551

Coutinho-Souto, W., & De Souza Fleith, D. (2022). Giftedness and ADHD: A systematic literature review. Revista de Psicología. https://doi.org/10.18800/psico.202202.019

Webb, J., & Latimer, D. (1993). ADHD and Children Who Are Gifted. ERIC Digest #522.. **.

Verwandte Begriffe und Konzepte zu ADHS und Hochbegabung

  • Intelligenz
  • Begabung
  • Kreativität
  • Aufmerksamkeit
  • Impulsivität
  • Hyperaktivität
  • Neurodiversität
  • Lernschwierigkeiten
  • Exekutive Funktionen
  • Reizoffenheit
  • Selbstregulation
  • Sensorische Integration
  • Emotionale Dysregulation
  • Hyperfokus
  • Asynchrone Entwicklung
  • Autismus-Spektrum-Störung
  • Oppositionelles Trotzverhalten
  • Motivationsprobleme
  • Perfektionismus
  • Underachievement